Posts mit dem Label Fleischspeisen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fleischspeisen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 21. März 2011

Schweinefilet in Dijonsenf mit Ofenkartoffeln

Zutaten für 2 Personen :

1 Schweinefilet 380 – 400 gr

3 Eßlöffel Dijonsenf

1 Eßlöffel Mehl

Weißwein

Butter

Rosmarin

Thymian

Salbei

Knoblauch

1 kg Kartoffeln

Das Schweinefilet wird vertikal in 1,5 cm dicke Scheibchen geschnitten und leicht  mit den feingehackten Kräutern bestreut , in Mehl gewälzt und in Öl und etwas Butter knusprig angebraten. Wenn beide Seiten braun sind, wird nach ein paar Minuten Weißwein angegossen. Inzwischen wurde die Sahne mit dem Senf verquirlt und zu dem Fleisch gegeben.Das Fleisch sollte innen noch leicht rosig sein und wir servieren es sofort sehr heiß.


Dazu passen sehr gut Ofenkartoffeln oder Gratin aus Gemüse oder Kartoffeln.

Montag, 14. März 2011

Hühnerbrust exotisch :Heute wird im WOK gekocht : Ich brauche was leichtes, das regelmäßige Sonntagsessen mit Freunden fängt langsam an sich auf die Hüften zu setzen.


Ich liebe asiatisch angehauchte Küche und nehme es mit den Rezepten nicht so genau.Für mich sind folgende Zutaten wichtig und geben den Ton an: Frischer Ingwer, Zitronengras, gute Sojasoße(ich nehme Tamara)Sambal olek, und wenn ich habe Shitake Pilze (in Italien leider sehr teuer)und vor allem liebe ich Algen in jeder Form, die benutze ich natürlich nur zu Fisch oder Meeresfrüchten.



Heute brate ich im WOK in lockerer Reihenfolge kleingeschnittene Hühnerbrust, Porri,Chinakohl, Karotten, Bambussprossen und roten Paprika an und schmore schnell alles durch. Dann lösche ich mit einem Schuß Weißwein ab und gieße Tamarasoße an die mit etwas Sambal vermischt ist.Ich würze wenn ich habe mit getrockneten Shitake-Pilzen, reichlich geriebenem Ingwer,Zitronengras und tailändischen getrockneten Lime-Blättern und gutem Meersalz(wenig weil die Tamara schon salzig ist).Den Geschmack runde ich mit ein wenig brauem Zucker ab.
Ich serviere es mit Basmatireis.



Sonntag, 13. März 2011

Lammkeule mit Artischocken... in meinem neuen Zauberkochtopf zubereitetst !

Er heißt Pierra und ist fürs Backrohr und für alle Heizplatten geeignet, denn nur der Deckel ist aus Terracotta der Koch-und Backtopf ist aus Gußeisen mit Keramikbelag. Funktioniert wie ein Römertopf, nur daß man perfekt darin anbraten kann.
Um ihn einzuweihen habe ich ein traumhaft leckeres Lamm mit Artischocken zubereitet, eine österliche Speziatiät aus der Toskana. Schmeckt aber auch vor Ostern gut, besonders an einem verregneten Sonntag wie heute.

Man braucht dazu für 4 Personen:
1 Lammkeule 1,200 g
8 Artischocken
1 Bund Frühlingszwiebeln
5-6 Knoblauchzehen
2 Karotten
Olivenöl (EVO)
1 Glas Weißwein
Fleur de Sel (bestes Meersalz)
Pfeffer frisch gemahlen
Rosmarin frisch
Tymian frisch



Die Zubereitung ist wirklich ganz einfach und wenn alles mal in diesem Zaubertopf ist, braucht nicht mehr aufgepasst zu werden. Man kann das auch im Römertopf zubereiten, nur muß vorher angebraten werden. Wie beim Römertopf legt man den Deckel vorher 15 Minuten ins kalte Wasser.
 Ich habe die Lammkeule in vier Teile zerlegt und alles überflüssige Fett entfernt, auch die harte Haut. Dann habe ich großzügig gesalzen und gepfeffert und die Lammteile kurz angebraten und Zwiebeln, kleingeschnittene Karotten, Knoblauch, Rosmarin und Tymian zugefügt und 10 Minuten auf kleiner Flamme geschmort; dann Weißwein angegossen und verdampfen lassen. Ich habe den Topf mit dem gewässerten Deckel geschlossen und für 45 Minuten ins Backrohr gestellt. Eine Besonderheit des Topfes ist, daß er ins kalte Backrohr kommt und langsam auf 180 Grad erhitzt wird.Ich glaube beim Römertopf ist es auch so, aber ich bin mir nicht ganz sicher.

Inzwischen werden die Artischocken so geputzt, wie ich es im vorigen Blog beim Artischocken-Ricotta-Pie erklärt habe und für 20 Minuten in gesäuertes Wasser gelegt.Sie werden abgetropft und nach 45 Minuten dem Fleisch zugefügt und alles wird noch weitere 30 Minuten geschmort.


Also uns hat es geschmeckt und ich wünsche auch euch guten Appetit. Probiert es doch einfach mal aus!
Grüße aus der Toskana von Marion!Blog-Event LXV - Verzicht mit Genuss - Kulinarisch durch die Fastenzeit (Einsendeschluss 15. März 2011)